The science of Acoustics and its related design spin-offs,
has been concerned'with the physics of musical sounds and
instruments, the ideal acoustic conditions under which to
hear music, and the elimination of unwanted sound. It pre-
supposes a semantic hierarchy between musical sounds (tones)
and noise (sounds which are not tones). It also conceives
that its primary sounds (tones) are in opposition to nature.
In 1862, Hermann Helmholtz published the first systematic
treatise on the science of Acoustics, On the Sensations of
Tones. The first distinction he makes in the opening of Chap-
ter 1, calIed 'On the Sensations of Sound in General' is:
'The first principal difference between various sounds
experienced by our ear, is that between noises and
musical sounds. The soughing, howling, and whistling
of the wind, the splashing of the water, the rolling
and rumbling of carriages, are examples of the first
kind, and the tones of all musical instruments of the
second ••• a musical tone strikes the ear as a perfect-
ly undisturbed, uniform sound which remains unaltered
as long as it exists and it presents no alternation of
various kinds ofconstituents. To this then corresponds
a simple, regular kind of sensation, whereas in a noise
many various sensations of musical tones are irregular-
ly mixed up and as it were tumbled about in confusion.
We can easily compound noises out of musical tones, as
for example, by simultaneously striking all the keys
contained in one or two octaves of a pianoforte.' (8)
His aesthetics interpretation is automatie, unselective"and
ge an sich keine kommunikative Wirkung besitzen:
'Denn wenn es 'natürliche' Farben in der Natur gibt,
so gibt es, außer zufälligerweise und vorübergehend,
keine musikalischen Töne in der Natur: nur Geräusche.
Töne und Farben sind also keine Entitäten gleichen
Ranges, und der Vergleich kann legitimerweise nur
zwischen Farben und Geräuschen stattfinden, d.h. zwi-
schen visuellen und akustischen Modi, die beide glei-
cherweise zur Natur gehören ••. die Natur produziert
nur Geräusche, nicht musikalische Töne, über die die
Kultur als Schöpferin von Instrumenten und Gesang das
Monopol besitzt ••• Doch außer dem •.• Fall des Vogel-
gesangs würde es für den Menschen keine musikalischen
Töne geben, wenn er sie nicht erfunden hätte.' (7)
Die Wissenschaft der Akustik und die ihr verwandten Inge-
nieurwissenschaften befaßten sich bisher mit den physikali-
schen Eigenschaften von musikalischen Klängen und Instru-
menten, mit den idealen akustischen Bedingungen zum Hören
von Musik und mit dem Ausblenden unerwünschter Klänge. Es
wird eine semantische Hierarchie zwischen musikalischen Klän-
gen (Tönen) und Geräuschen (Klänge, die keine Töne sind)vor-
ausgesetzt. Auch werden die Grundklänge (Töne) als gegen-
sätzlich zur Natur aufgefaßt. Hermann von Helmholtz veröf-
fentlichte 1862 die erste systematische Abhandlung über die
Wissenschaft der Akustik, 'Die Lehre von den Tonempfindungen'.
Die erste klare Trennung, die er zu Beginn des ersten Kapi-
tels 'Von den Schallempfindungen im Allgemeinen' vornimmt,