,. The world of everyday sounds is full of semantic ambiguity,
, , full of language about things we won't listen. Something
makes asound. We know its name. When we are really listening,
the name becomes surrounded with a fog and we don't know
what it is anymore. The name we had was developed because of
a functional relationship. When li t is en ng to the passing
sound, it is customary to say:'stopping to listen'. Why this
unsuspecting of the ancient history of tone use and musical
scales (as in Rg Vedic culture)1 where the use of tones ori-
ginated in the ecstasy of realizing in a 'well formedinstant'
the eternal presence and unity of all existence.
'Rgvedic methodology draws its main clue to interiori-
zing all perception, the whole sensorium, from sound.
Rgvedic man was enveloped by sound. He was surrounded
by sound, excited by sound, made aware of presences by
sound, looked for centers of experience in the experi-
ence of sound, found the model of complete, absolute
instantaneity and communication in sound. He structured
'Der erste und Hauptunterschied verschiedenen Sch~lls,
den unser Ohr auffindet, ist der Unterschied zwischen
Geräuschen und musikalischen Klängen. Das Sausen, Heu-
len und Zischen des Windes, das Plätschern des Was~ers,
das Rollen und Rasseln eines Wagens sind Beispiele der
ersten Art, die Klänge sämtlicher musikalischen Instru-
mente Beispiele der zweiten Art des Schalls ••• Ein
musikalischer Klang dagegen erscheint dem Ohre als ein
Schall, der vollkommen ruhig, gleichmäßig und unverän-
derlich dauert, so lange er eben besteht, in ihm ist
kein Wechsel verschiedenartiger Bestandteil~ zu unter-
scheiden. Ihm entspricht also eine einfache'und regel-
mäßige Art der Empfindung, während in einem' Geräusche
v~ele verschiedene Klangempfindungen unregelmäßig ge-
mischt und durcheinander geworfen sind. In der Tat
kann man Geräusche aus musikalischen Klängen zusammen-
setzen, wenn man z.B. sämtliche Tasten eine~ Klaviers
innerhalb der Breite von einer oder zwei Oktaven
'Die Vedische Methodenlehre nimmt ihren Hauptausgangs-
lautet:
.'._ '.1''''";1'
nen Ursprung hat in der Ekstase der Verwirklichung der'All-
gegenwart und der Einheit alles Seins in einem einzigen
'Moment der Vollkommenheit'.
schichte Uber die Verwendung von Tönen und Tonleitern~" 'z . B•
. f!r~
in der Vedischen Kultur, in der der Gebrauch von Tönen sei-
gleichzeitig anschlägt.' (B)
Seine ästhetische Interpretation ist automatisch, wahllos
und ahnungslos gegenUber den Erkenntnissen der Alten Ge-
, 1
, .'
the sensorium in such an interiorist way as to become,
in one instant moment, the total presence and power of
absolute and efficient communion. The Rg Veda's song
poems were not only oral creations but also chanted
creations. While the other sensory media provided dis-
, continuity, sound alone, in, spite of its evanescence,
gave Rgvedic man the instance of eternal presence and
unity he so weIl used to further develop the world of
rta, the well-formed instant.' (9)
~ I •
h·lt! .',
. "