euübekifhe Mnzeigen.
Yu, 13.
Mittwochs Den
13. Februar
1.8.05:
MANDAT
wodurch dem Sefinde die Behutfamkeit mit
Feuer und Licht ernftlich anbefohlen wird,
Dogleich EinHodyw. Nakh nicht zweifelt, e$
werde ein jeder Bürger, Einwohner und (onft jederz
müänniglich, nächf göttlicher Hülfe, fo viel möglich,
fich dahin befireben, daß weder durch fein fe!bf£, noch
derSeinigen Verfehen Feuers$:Gefahr entfiche, audy
fein Gefinde und Domeftiqguenm mit aller Sorgfalt
zur höchfiendthigen Vorficht anhalte; fo hat fid
dennoch befunden, daß das Gefinde, aller VBermahs
nungen und Befehle ihrer Herefchaften ungeachtet,
mit Feuer und Licht dfters unachtfam und rudhlos
aumgehe, und fich mchrmalen dergleichen Handlunz
gen zu Schulden Fommen laffır, wodurch die aller=
gefährlichfte Gelegenheit zuScuersbrünften entftanz
den feyn Fönnte und wohl wüärfklich entfanden ft:
Demmad) will E.Hodyw. Nath fämtlıchem Gefinde,
Dienern, Kutfchern, Mägden, oder wie fie Namen
haben, alle Behutfamkeit bey Feuer und Licht ernftz
lich, infonderheit aber ihnen befohlen haben, daß fie
ie Dfenthüren gegen die Macht fefte zumachen, das
Feuer und dieWjche auf demFeuerheerd wohl zufegen
und mit einer Feuer Nülpe bedecken; fodann mit Felz
nem Lichte ohue gefchloffene Leuchte in Ställe und
aus die Böden, und wo fonffen Stroh, Hıu, Späne,
Torf, Kohlen und andre das Feuer leicht Faffende
Materialien Lingehen, Fein brennendes Licht oder
Stücke davon an Banken, Zifchen oderWänden auf:
und ankleben, noch unter den Betten oder fonft ge:
Fıhvrlichen Winkeln damit hinleuchten, am wenig tn
aber die Arche auf die Böden, Keller, und an (onft
unfichere Derter hinfhuütten, und infonderheit die
Torfafche weder in den Hof noch in der Siraße aus:
werfen, che folche vor Qyalfer gänzlich ge:
1ödßtet worden. Den Rurfhernund Anechten wird
dag Zobackrauden auf den Betten, in den Ställen,
auf dem Heu: und Strohboden, ben Abfireu: und
Mofutterung der Pferde, benın Hıyelfchneiden, Dros
ideen, oder bey Befhäftigung anderer leicht Feuer
fafenden Sachen, biemit ernjtlich ve boten; Geftalt
denn der oder diejenige, weiche hiegegen handılnm
mürden, wenn auch gleich fin Schade gefhehen,
mit vierte!jähriger zuchthäuslicher Haft, und mit
MWerwirkung eines vierteljährigen Lohucs, oder dem
Befinden nach mit vierwochiger Gefängnif:Strafe
ben Waffır und Brod, unabbittlich angıfehen wer:
ben; Derjenige oder diejenige aber, welche durch
ihre Nuchlofigkeit ein Unglück verurfachet haben
würden, entweder bie (himpfliche Leibesjirafe am
Pranger, oder eine zehnjährige zuchthäusliche Haft
verwürket haben follen, Smmapen, danlit fich ntes
mand einiger Unwifenheit halber zu entfchuldigen,
Ein Hochw, Rath diefes Mundar zu männiglicher
MNMachricht aufalen Nanzeln zu publiciren und (onft
an gewöhnlichen Orten anzuflagen befohlen,
Lübeck den 16, September 1761.
NRückerinnerung an Sophie ##%
! fo feblft denn auch Du im traulichen Kreife der
er ieben,
Du, Sophie! deren Stolz, deren Wonne Du warf,
MHeltern und Freunde fie ringen, naffes Auges, die Hände—
_ Wonken eraurig und bang bın zu der modernden Gruft,
Stihucn fheidend ein herzluches: Lebewohl der Sophie,
Der auf dem freundlichen Mund SE? der Hebliche
auf.
Mutrer! Bater! ihrFveunde! weinet nicht, EureSophie
Sf voRender! Sie if höherer Secligkeit reif—
Gleich der vollen Garbe gereift dem Tage der YHerndte,
Harrer Ihrer gewiß dort ein befferes Loos —
Wo uurer Seligen felig die Frühvollendete wallet
_ Unter Palnıeu des Sieges — ihrer Vollendung froh! —
Eine Zpatne Zeit nur bis auch wir erkämpfer, errungen
{die Fahne des NET if fe gefchieden von Und.
Dann, dann dringet allhörbar der Sfr des Barers der
elren
Sroh zum Erwachen hindurch bis zu der Schlung
; 2 m ., Mmernden rufe,
Danu begegnet Sie uns, die Frühgefchiedene, wieder —
Yachelram Wege ung hold, bieter ung traulich die Dand!
Wir Gufmaudeln mic Shi In überfeliger Wonne,
Ferne von Trennung und Tod, In die Geflde der Ruh"!
SIuftizz und Polizeyfachen,
® BVorladung,
Kuf Implorirey des Noarli [der für des vor:
frorbenen Struchnüllers Matthias Bendfeldt Witewe uud
Erben ref, cum curatore et tutoribus werden hiemit
alle und jede, welche an den Berfiorbenen irgerd einige
vechtmäßige Forderung haben, oder demfelben anuody
ichuldig ud, vorgeladen und ihnen auferlegt, fich bin;
nen einer fachfijchen Frißk, alfo fpäteftens den 25, Marz
a, c. bey Smploranten wgen Empfang eines Anmeldungss
{cheins, oder im Fall eines Wideripruchs am hiefigen
MarfailssGerichte zu melden und gebührend zu Legitt:
miren, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf diejer
Fri niemand weiter gehört, fondern die fich nicht ge
IS